museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Cottbus Glassammlung [V 4172/B]
Spitzkelch mit Randvergoldung (Städtische Sammlungen Cottbus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Sammlungen Cottbus / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Spitzkelch mit Randvergoldung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kelch aus farblosem, grünstichigem Glas mit zahlreichen Luftblaseneinschlüssen, leicht ansteigender Fuß, Abrissnarbe am Boden. Angesetzt ein massiver, sich konisch weitender Schaft mit fünf konzentrisch um eine zentrale Blase eingestochenen Luftblasen. Die dickwandige Kuppa schließt nahtlos an den Schaft an, Mündungsrand vergoldet, berieben.
Vergleichbare Spitzkelche wurden in nahezu allen mitteleuropäischen Glasregionen im 18. Jahrhundert, aber auch noch Anfang des 19. Jahrhunderts, hergestellt. Obgleich die brandenburgisch-preußische Hofmanufaktur für die Veredelung durch Goldstaffage bekannt war, dürfte es sich nicht um ein Produkt der Zechliner Glashütte handeln: Die mangelhafte Reinheit der Glasmasse und der Vergoldung spricht dagegen wie auch die abweichende Anzahl der üblicherweise sieben eingestochenen Luftblasen. Wenn es sich um einen Kelch aus Brandenburg handelt, kämen als Hersteller die Hütten in Marienwalde oder Tornow infrage. Ein ganzer Satz ähnlicher Spitzkelche befindet sich im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin (Inv. Nr. II 62/344,2–4 A). Das Glas gelangte 1979 über einen Ankauf von privat in den Bestand, nichts ist über seine Vorgeschichte dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, vergoldet

Maße

H. 16,1 cm; Dm. unten 7,7 cm; Dm. 6,7 cm

Stadtmuseum Cottbus

Objekt aus: Stadtmuseum Cottbus

Die Städtische Sammlung Cottbus vereinen das Stadtarchiv und das Stadtmuseum. Beide Einrichtungen sind seit 1992/1993 im einstigen Druckerei- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.