museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 25301]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/187357/187357.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des M. Antonius mit Darstellung der Kleopatra

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Silbermünze, die der Feldherr und Triumvir M. Antonius im Jahr 32 v. Chr. von einer mit seinem Heer wandernden Prägestätte ausgeben ließ, musste in Rom einen Skandal verursachen: Auf der Rückseite des römischen Denars prangt das Bildnis einer fremdländischen Herrscherin, der ägyptischen Königin Kleopatra VII. Die kaum lesbare Umschrift widmet die Münze CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM, also Kleopatra als Königin der Könige und der königlichen Söhne. Diese in hellenistischer Tradition stehende Titulatur beinhaltet die für einen römischen Bürger ungeheuerliche Botschaft einer von M. Antonius und einer ausländischen Monarchin begründeten Königsdynastie. Tatsächlich waren 34 v. Chr. bei einer aufwändigen Krönungszeremonie in Alexandria oströmische Provinzen als Königreiche an die Söhne der Kleopatra verteilt worden. Octavian, dem späteren Kaiser Augustus, der sich zusammen mit M. Antonius der Wiederherstellung der Römischen Republik verschrieben hatte, wurde es mit solchen Münzemissionen leicht gemacht, die öffentliche Stimmung in Rom gegen diesen zu wenden. Ein Jahr später, in der Schlacht von Actium, wurde M. Antonius von Octavian besiegt.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf des Marcus Antonius nach rechts, dahinter eine armenische Tiara.
Vorderseite: ANTONI ARMENIA DEVICTA
Rückseite: CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3,37 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 1, linke Spalte unten
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 543

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.