museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 4493]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/242452/242452.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des C. Julius Caesar mit Darstellung eines Elefanten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kampf zwischen einem riesigen Elefanten und einer sich aus dem Erdboden windenden Drachenschlange ist das Bildmotiv auf den ersten Münzen, die C. Iulius Caesar als römischer Feldherr unter eigenem Namen 49 v. Chr. prägen ließ. Vermutlich wollte sich der Imperator selbst in dem starken, aber als gutmütig geltenden Tier erkannt wissen, das mit einem Fußtritt seinen doppelzüngigen Gegner zerstören kann. Diese drastische Symbolik, die wie eine Selbstvergewisserung, in jedem Fall wie eine Motivation der mit diesen Denaren bezahlten Soldaten erscheint, passt zu der ungeheuerlichen Tat, zu der sich C. Iulius Caesar im Jahr dieser Prägung gezwungen sah: Nach dem Gallienfeldzug überquerte er an der Spitze seines kampfbereiten Heeres den Fluss Rubikon und damit die damalige Grenze zu Italien, womit er sich den Anweisungen des Senats von Rom widersetzte und sich diesen zum Feind machte. Im anschließenden Bürgerkrieg gegen den der Senatspartei angehörenden Pompeius konnte er zur Finanzierung seiner Truppen natürlich nicht mehr auf stadtrömisches Geld zurückgreifen, sondern musste stattdessen in Feldmünzstätten das in Gallien erbeutete Silber zu diesen sogenannten Elefantendenaren ausmünzen lassen. Mit den auf der Rückseite des Denars dargestellten Priestergeräten verweist C. Iulius Caesar gleichzeitig auf sein Amt als höchster Priester Roms.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Ein Elefant trampelt eine Schlange nieder.
Vorderseite: CAESAR

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
18 mm
Gewicht
3,88 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 443,1

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.