museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26225]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/242499/242499.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des Octavian mit Darstellung des Divus Iulius-Tempels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nur wenige Jahre nach seiner Ermordung 44 v. Chr. wurde C. Iulius Caesar auf Betreiben seines Adoptivsohnes Octavian zum Gott erhoben, doch erst 29 v. Chr. erhielt der vergöttlichte Feldherr und Diktator einen Tempel für seinen Kult auf dem Forum in Rom. In der Zwischenzeit, wahrscheinlich im Jahr 36 v. Chr., ließ Octavian diesen Denar mit einer Abbildung des geplanten Heiligtums prägen. Nicht zuletzt auf Grund der zeitlichen Distanz zwischen dem Münzbild und der Einweihung des fertigen Gebäudes kann hier keine realistische Wiedergabe erwartet werden, sondern eher die Visualisierung einer politischen Botschaft: Dem vergöttlichten Iulius, dem DIVO IUL(io), wie es unter dem Giebel zu lesen ist, weiht der Gottessohn Octavian, der DIVI F(ilius), der auf der Münzvorderseite gezeigt wird, den Tempelbau, der nicht nur den als großes Kultbild dargestellten neuen Gott verherrlicht, sondern auch indirekt seinen Nachfolger und Erben, den späteren Kaiser Augustus. Einzelheiten wie der Stern im Giebelfeld, dessen Erscheinen die Himmelfahrt C. Iulius Caesars angezeigt haben soll, oder der Altar, der am Ort seiner Verbrennung errichtet wurde, tragen zusätzlich zur Mythifizierung des göttlichen Adoptivvaters bei und haben mit der tatsächlich rekonstruierbaren Architektur des Divus Iulius-Tempels nichts zu tun.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf des Octavian mit leichtem Bart nach rechts.
Vorderseite: IMP CAESAR DIVI F III VIR ITER R P C
Rückseite: COS ITER ET TER DESIG

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3,63 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 540,2

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.