museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26159]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/239874/239874.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar serratus des Q. Fufius Calenus und des P. Mucius Scaevola Cordus mit Darstellung der Italia und der Roma

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vermutlich in das Jahr 70 v. Chr. datiert die Prägung dieses römischen Denars, der von den Münzmeistern Q. Fufius Calenus und P. Mucius Scaevola gemeinsam herausgegeben wurde. In diesem Jahr fand ein Census statt, eine Volkszählung, bei der alle Wahlberechtigten mit römischem Bürgerrecht erfasst wurden, zu denen seit dem sogenannten Bundesgenossenkrieg 91-88 v. Chr. nicht mehr nur die Bewohner der Stadt Rom zählten, sondern die gesamte Bevölkerung der italischen Halbinsel.
Die nun herrschende Eintracht und rechtliche Gleichstellung von Alt- und Neubürgern wird auf der Rückseite des Denars von dem Handschlag zwischen den göttlichen Personifikationen Roma und Italia symbolisiert, wobei die rechts stehende Roma zum Zeichen ihrer Vorherrschaft den Fuß auf eine Weltkugel stellt. Die auf der Vorderseite abgebildeten Köpfe von Honos und Virtus, die militärischen Ruhm und Tapferkeit verkörpern, verweisen vielleicht auf die erfolgreichen Feldzüge des Pompeius, der im Jahr 70 v. Chr. sein erstes Konsulat antrat und für die Durchführung des Census verantwortlich war. Somit wäre das Bildprogramm des Denars als Ehrung eines einzelnen Politikers und Feldherrn zu verstehen, was einen Hinweis auf die weitere Entwicklung der republikanischen Münzprägung gibt.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Hintereinander gestaffelt die Köpfe von Honos und Virtus.
Vorderseite: HO
VIR
KALENI
Rückseite: ITAL
RO
CORDI

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3,97 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 403,1

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.