museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 23918]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/254460/254460.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar des C. Scribonius mit Darstellung der Dioskuren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon die ersten römischen Denare, die am Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. während des Krieges gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal ausgegeben wurden, zeigen den Kopf der Stadtgöttin Roma auf der Vorderseite und die Zwillingssöhne des Zeus, die Dioskuren, auf der Münzrückseite. Auch über hundert Jahre später sind diese Abbildungen noch auf den Silbermünzen des römischen Staates zu finden, wie auf diesem Denar des Münzmeisters C. Scribonius, der den traditionellen Motiven einzig sein Namenskürzel C SCR hinzugefügt hat. Die auf dem Denar dargestellten Dioskuren reiten kampfbereit mit wehenden Mänteln und angelegten Speeren in die Schlacht, so wie sie nach dem Mythos schon im Jahr 499 v. Chr. den Römern bei der Schlacht am See Regillus zur Hilfe eilten. Ihr Beistand wie auch der der Göttin Roma wird auch während des Zweiten Punischen Krieges erwünscht gewesen sein, als diese patriotischen Bildmotive ausgewählt wurden.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf der Roma mit Helm nach rechts. Links X (Wertzeichen).

Rückseite: C SCR
ROMA

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3,25 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , S. 3, linke Spalte Mitte
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 201,1

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.