museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26102]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/235396/235396.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Denar der Römischen Republik mit Darstellung eines Gladiatorenkampfes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Zweikampf mit unterschiedlichen Waffen, wie er auf diesem Denar des Münzmeisters T. Didius abgebildet ist, wird selbst von heutigen Betrachtern schnell als Gladiatorenduell gedeutet: Beide Kontrahenten sind mit einem Schild und einer Art Schwertscheide ausgestattet, der rechte Kämpfer schwingt eine Peitsche über dem Kopf, der linke hält einen Stock oder ein Schwert zum Schlag bereit.
Allerdings war der staatlich organisierte Gladiatorenkampf in der Arena zur Belustigung der Massen zur Zeit dieser Prägung, die vermutlich um 112 oder 113 v. Chr. anzusetzen ist, in Rom noch nicht bekannt. Stattdessen wurden solche Zweikämpfe anlässlich der Bestattung bedeutender Bürger oder bei den Triumphzügen siegreicher Feldherrn aufgeführt, wobei nicht selten Kriegsgefangene antreten mussten. Auch bezahlte Kämpfer, die mit der Bewaffnung und Rüstung römischer Soldaten oder aber feindlicher Völker versehen waren, stellten auf diese Weise die Tapferkeit und Stärke der so geehrten Persönlichkeiten zur Schau. Die konkrete Verbindung zur Familie des Münzmeisters lässt sich nicht eindeutig rekonstruieren.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Kopf der Roma mit Helm nach rechts.
Vorderseite: ROMA
Rückseite: T DEIDI

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
3,88 g

Literatur

  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 294

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.