museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 23915]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/248272/248272.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Beckersche Fälschung eines Aureus des Sextus Pompeius mit Darstellung des Cn. Pompeius Magnus und des Cn. Pompeius Cn. Filius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seit der Renaissance sind römische Gold- und Silbermünzen beliebte und kostspielige Sammelobjekte, weshalb sie zu allen Zeiten mehr oder weniger geschickt gefälscht wurden. Der berühmteste Münzfälscher des 19. Jahrhunderts war Karl Wilhelm Becker, dessen Imitationen heute den Sammelwert und damit den Kaufpreis römischer Originale teilweise sogar übertreffen. Auch die hier gezeigte Goldmünze wurde nach dem Vorbild eines Aureus des Sextus Pompeius offenbar von Becker gefertigt.
Der Sohn des Cn. Magnus Pompeius zeigt die Porträts seines Vaters und seines gleichnamigen Bruders Cn. Pompeius auf der Rückseite dieser Münze, sein eigenes Bild findet sich auf der Vorderseite. Er prägte nicht in Rom als staatlich beauftragter Münzmeister, sondern auf Sizilien in seiner Funktion als PRAEF(ectus) CLAS(sis) ET ORAE MARIT(imae) EX S(enato) C(onsulto), wie er in der Legende genannt wird, also als vom Senat berufener Flottenkommandant. Doch kann dieser offizielle Titel nicht darüber hinwegtäuschen, dass Sextus Pompeius zum Zeitpunkt der Prägung 38 bis 36 v. Chr. eigentlich ein Seeräuber war, der mit Schiffsblockaden und Überfällen das römische Volk traktierte. Das eigentliches Ziel waren dabei seine politischen Gegner in Rom, die sich in die Nachfolge C. Iulius Caesars stellten und an denen er sich für den Mord an seinem Vater Cn. Magnus Pompeius rächen wollte.
[Sonja Kitzberger]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Bärtiger Kopf des Sextus Pompeius nach rechts.
Vorderseite: MAG(nus) PIVS IMP(erator) ITER(um)
Rückseite: PRAEF(ectus)
CLAS(sis) ET ORAE
MARIT(imae) EX S C

Material/Technik

Gold

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
7,9 g

Literatur

  • (1710): Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum. Stuttgardiae , 3, linke Spalte oben
  • Crawford, Michael H. (1974): Roman republican coinage. London, Nr. 511,1
  • Hill, George Francis (1925): Becker, the Counterfeiter /. London, Abb. Taf. IX Nr. 141

Links/Dokumente

Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.