museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Orte jüdischen Lebens in Trier Gemälde Stadtgeschichte [III 208]
Blick von der Porta Nigra auf St. Gangolf (Stadtmuseum Simeonstift CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift / Stadtmuseum Simeonstift (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick von der Porta Nigra auf St. Gangolf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht der Simeonstraße in Trier von einem oberen Stockwerk der Porta Nigra aus gesehen.
Die Ansichten der Simeonstraße und des Turms der Bürgerkirche St. Gangolf werden von einem römischen Rundbogenfenster und römischem Mauerwerk der Porta Nigra gerahmt.
Max Leon Lazarus wurde am 12. Juli 1892 in Trier als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Er besuchte die Malklasse von Prof. August Trümper an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Trier. Zwischen 1910 und 1911 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, die kurz zuvor von Peter Behrens reformiert worden war. 1911 hielt er sich in München und Insbruck auf, danach ging er nach Weimar. Im Ersten Weltkrieg wurde er als Soldat unter anderem an der Westfront ein- gesetzt. Nach seiner Rückkehr nach Trier eröffnete er einen handwerklichen Malerbetrieb, widmete sich aber auch weiterhin seiner künstlerischen Tätigkeit. Zusätzlich war Lazarus auch überregional als Synagogenmaler tätig. Nach der erfolgreichen Ausmalung der Merziger Synagoge folgten Aufträge in Trier, Neumagen, Langen/Hessen, Herford, Lübbecke/Westfalen, Homburg/Saar, Thalfang und Wuppertal-Elberfeld. All diese Gebäude wurden während der Reichspogromnacht im November 1938 beziehungsweise während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört. Da Lazarus als Jude nicht in die nationalsozialistische Reichskulturkammer aufgenommen wurde, durfte er nach 1933 nicht mehr offiziell als Künstler in Erscheinung treten. 1938 floh er mit seiner Familie in die USA und ließ sich zunächst in St. Louis nieder, wo andere Familienmitglieder bereits seit 1909 lebten. Seinen Lebensunterhalt verdiente er damit, Möbel zu bemalen und Tapetenmuster zu entwerfen. Ab 1939 hatte er auch in den USA Erfolg als Künstler. Er nahm an verschiedenen Ausstellungen in den USA teil, meistens mit Holzschnitten oder Drucken. 1954 kam er noch einmal nach Trier zurück, musste allerdings wegen gesundheitlicher Probleme vorzeitig in die USA zurückkehren. Nach langer Krankheit starb er 1961 in Denver.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

87 x 57 cm

Literatur

  • Schulte, Bärbel (2009): Max Lazaraus. Trier - St. Louis - Denver. Ein jüdisches Künstlerschicksal. Trier
Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.