museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter [MWS_0001_005546]
Bildnis König Ludwig I. von Bayern (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis König Ludwig I. von Bayern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Druck zeigt Ludwig als jungen König in einem Brustbild. Die schütteren Haare sind wie vom Winde aus der Stirn geweht. Die dunklen Augen blicken verträumt in die Ferne. Ludwig trägt einen Schnurrbart und einen schmalen Kinnbart direkt unter der Unterlippe. Bekleidet ist er mit seinem Krönungsornat, einem Hermelinkragen, darunter kommt noch ein Stück des mit roten Mustern bestickten Mantels zum Vorschein. Auf seiner Brust ruht eine goldene schwere Kette mit großen blauen Edelsteinen. Der Druck ist nachträglich koloriert. Auf der rechten Seite ist das Signet des Künstlers mit "Stieler" zu sehen. Es handelt sich dabei wohl um einen Druck eines Bildes des bayerischen Hofmalers Joseph Karl Stieler.
Das Bild ist in einem rechteckigen Elfenbeinrahmen hochoval gerahmt. Der Rahmen ist nur mit schlichten geometrischen Mustern verziert. Das Oval des Bildes ist mit Goldblech hervorgehoben.

Material/Technik

Papier / Elfenbein / Goldblech

Maße

14,0x12,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.