museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 290]
Die Gartenkunst, Skulpt.slg. 290. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie der Tugend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vor 1757 vom italienischen Bildhauer Felice Cocci aus Marmor geschaffene „Allegorie der Tugend“ am östlichen Galerieflügel der Bildergalerie im Park Sanssouci geht auf einen Entwurf des Bildhauers Johann Peter Benkert zurück. Der weiblichen Figur sind mehrere Attribute beigegeben, die eine eindeutige allegorische Interpretation erschweren, sodass die Figur früher als „Allegorie der Wahrheit nach langer Zeit“ gedeutet worden ist. An ihrem Gewand ist das Sonnensymbol angebracht, Lorbeer bekränzt ihren Kopf, in der rechten Hand hält sie eine Schlange, und ihr linker Fuß ruht auf einer Schildkröte.

Maßgeblich inspiriert wurde die Pose der Gestalt durch eine Darstellung der „Verità“ in Cesare Ripas (1555-1622) ikonographischem Werk „Iconologia“. Die daraus folgende Interpretation als Tugend wird bestärkt durch die Sonnen-Applikation auf dem Gewand der Figur. Für Keuschheit und Standfestigkeit stehen zusätzlich die Säule und die Schildkröte, deren fester Panzer seit der Antike mit Enthaltsamkeit und Standhaftigkeit assoziiert wurde.

Cocci schuf zwei weitere Skulpturen für das Figurenprogramm der ab 1755 erbauten Bildergalerie. Von ihm entworfen und in Marmor ausgeführt wurden die „Allegorie der Nachahmung“ sowie die „Allegorie der Phantasie“, die beide ebenfalls am östlichen Galerieflügel aufgestellt worden waren.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Marmor

Maße

Hauptmaß: Höhe: 251.00 cm

Literatur

  • Bauten und Bildwerke im Park Sanssouci, bearb. v. Saskia Hüneke, Potsdam 2000 (Amtlicher Führer). , S. 79, r
  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013, S. 25, Abb. 17, S. 24.
  • Oesterreich, MatthiasMatthias Oesterreichs. Inspectors der großen Königlichen Bilder-Gallerie zu Sans-Souci. Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen aus Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche der Sammlung Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen. Worinn der Platz, wo jedes dieser Stücke sich anizt befindet, wie auch derjenige, welchen sie vormahls einnahmen, und die Sammlungen, zu denen sie gehört haben, angezeigt sind. Nebst beygefügten historischen Erläuterung, und Anmerkungen über die neuern Künstler, welche für Se. Majestät gearbeitet haben, Berlin 1775, Nachdruck, Potsdam 1990, S. 8, Nr. 58
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.