museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 1038]
Apoll und Daphne, Skulpt.slg. 1038. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2003) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apoll und Daphne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eines der vierzehn Reliefs der Ovid-Galerie, welche während des Umbaus der Neuen Kammern von einer Orangerie zu einem Gästehaus (1771-1774) entstanden und von den Brüdern Johann David Räntz (1729-1783) und Johann Lorenz Wilhelm Räntz (1733-1776) geschaffen wurden. Mit der Vergoldung der Reliefs wurden 1773 die Arbeiten in der Ovid-Galerie abgeschlossen.

Das hier beschriebene Relief entstand nach dem Vorbild der berühmten Marmorgruppe "Apoll und Daphne" (1622-1625; Villa Borghese, Rom) von Gian Lorenzo Bernini (1598-1680). Die Gruppe Berninis vereint das Verfolgungs- und das Fluchtmotiv mit der Verwandlung Daphnes. Es ist die gängigste Darstellung dieses Mythos und prägte zahlreiche Kunstwerke, die dieses Thema behandelten. Die aus Bayreuth nach Potsdam gekommenen Bildhauer Räntz fügten bei ihrer Darstellung, die den Moment der Flucht und der Verwandlung Daphnes zeigt, Ergänzungen in Form der Anwesenheit des Flussgottes Peneios und Nymphen hinzu.

Auch diese Erzählung stammt aus den Metamorphosen des antiken Dichters Ovid: Apollo bemühte sich um die Liebe der Flussnymphe Daphne und verfolgte sie, als er sie einmal alleine antraf. Daphne flehte den Gott Jupiter an, ihr zu helfen, der sie daraufhin in einen Lorbeerbaum verwandelte. Der Lorbeerbaum wird seitdem der Lieblingsbaum Apollos und der Lorbeerkranz eines seiner wichtigsten Attribute (Ovid, Met. I, Z. 502-551).

Patricia Ebert

Material/Technik

Stuck, Stuckrelief, vergoldet

Literatur

  • Die Neuen Kammern im Park Sanssouci, bearb. v. Ulrike Gruhl, 2. Aufl., Potsdam 2005 (Amtlicher Führer Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg).
  • Schendel, Adelheid: Die Neuen Kammern im Park Sanssouci, Potsdam-Sanssouci 1987.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.