museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 6129]
Raffaelli, Giacomo: Kamin, ehemals mit Mosaiken berühmter Bauwerke Roms und Umgebung, Marmor, Porphyr, um 1790. Skulpt.slg. 6129. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kiesant, Silke (3.7.2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kamin, ehemals mit Mosaiken berühmter Bauwerke Roms und Umgebung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Kamine im Marmorpalais weisen bzw. wiesen als Dekoration Mikromosaike auf. Sie stammen von dem Steinschneider und Mosaizisten Giacomo Raffaelli (1753-1836), nach Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800) der beste Künstler in Rom auf diesem Gebiet. Der Kamin in der Parolekammer ist an den Pilasterschäften und am Fries mit zum Weiß des Marmors kräftig kontrastierenden, von einem bronzenen Perlband und Marmorleisten eingefassten Platten aus dunkelgrünem Porphyr verziert. Hauptschmuck waren ursprünglich drei ovale, ebenfalls von einem Bronzeperlband eingefasste Mosaike in der Frieszone, die berühmte Bauwerke Roms und seiner Umgebung wiedergaben: zum einen die Ansicht des Saturntempels, zum zweiten ein Blick auf den Vespasianstempel – beide auf dem Forum Romanum sowie zwischen diesen beiden als drittes eine Ansicht des Rundtempels der ehemaligen Akropolis von Tivoli. So wirkte der Kamin gleichsam als stetes Reiseandenken.

Sepp-Gustav Gröschel / Silke Kiesant

Material/Technik

Marmor - Porphyr

Maße

Hauptmaß: Höhe: 144.30 cm Breite, Deckplatte Sims: 186.40 cm Tiefe, Deckplatte Sims: 26.00 cm

Literatur

  • Friedrich Wilhelm II. und die Künste. Preußens Weg zum Klassizismus, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1997, Potsdam 1997. , S. 328-320, Abb. S. 327
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.