museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 237]
Florenz (?): Runder Beistelltisch, um 1855/1860, IV 237. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2006 - 2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Runder Beistelltisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der filigrane Beistelltisch wurde möglicherweise 1858 oder 1859 auf der letzten Italienreise König Friedrich Wilhelms IV. und seiner Ehefrau Elisabeth für die Ausstattung des Orangerieschlosses im Park Sanssouci erworben. In die runde Tischplatte aus schwarzem Marmor mit Bronzerand ist ein Pietra-dura-Mosaik mit einem Strauß aus Maiglöckchen, Vergissmeinnicht und Osterglocken eingebracht. In Qualität und Ausarbeitung entspricht die Mosaikeinlage der vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Florenz entstandenen Arbeiten. Das vergoldete Bronzegestell besteht aus einem schmalen kannelierten Schaft an dem im oberen Bereich drei sich spiralförmig einrollende Ranken und im unteren Bereich drei Beine derselben Form ansetzen. Zwischen den Tischbeinen ist jeweils eine Blumenranke angebracht auf der ein Vogel mit ausgebreiteten Flügeln sitzt. Das filigrane Gestell entspricht der typischen Form für Ziermöbel der 1850er Jahre in Italien und Frankreich.

Befindet sich derzeit im Orangerieschloss im Park Sanssouci

Jule Sophie Christ

Material/Technik

Bronze, vergoldet - Marmor, schwarz

Maße

Hauptmaß: Höhe: 83.00 cm Durchmesser: 44.50 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 290, Abb. S. 291 (Kat. Nr. 139)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.