museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Graphische Sammlung [GK II (5) 1282o]
Christus, Elia und Moses, GK II (5) 1282o. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1981) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christus, Elia und Moses

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der „Transfiguration“, seinem letzten Gemälde, arbeitete Raffael bis zu seinem Tode im Jahre 1520. In den folgenden Jahrhunderten entstanden davon unzählige Kopien und Reproduktionen. Eine von König Friedrich Wilhelm III. bei dem Maler Wilhelm Hensel in Auftrag gegebene Wiederholung des Gemäldes hängt im Raffaelsaal des Orangerieschlosses im Park Sanssouci. Der italienische Kupferstecher Raphael Morghen schuf eine besonders qualitätsvolle Radierung, die schon zur Erstausstattung des Kupferstichzimmers im Schloss Charlottenhof gehörte. Andere Künstler übernahmen lediglich Details aus Raffaels Komposition. Dazu gehörte der Dresdener Maler Jacob Seidelmann, der den oberen Teil des Bildes – Christus in Verklärung, umgeben von den Propheten Elia und Moses – als Sepiazeichnung in außerordentlicher Größe ausführte. Der tiefreligiöse preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) ließ die Zeichnung im Schlafzimmer des Schlosses Charlottenhof über dem Ehebett platzieren.

Material/Technik

Bleistift, Sepia

Maße

Darstellung: Höhe: 128.00 cm Breite: 222.00 cm - mit Rahmen: Höhe: 146.00 cm Breite: 240.50 cm

Literatur

  • Bartoschek, Gerd: Die Welt in Bildern, in: Friedrich Wilhelm IV. Künstler und König. Zum 200. Geburtstag, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1995, Potsdam / Frankfurt a. M. 1995, S. 319-321, S. 318.
  • Hoffmann, Hans: Schloss Charlottenhof und die Römischen Bäder, bearb. v. Renate Möller, 3. Aufl., Potsdam 1991 (Amtlicher Führer). , S. 28
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.