museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5820]
Ternite, Wilhelm. Maler der Vorlage / Raffaello [Sanzio]: Erzengel Michael, GK I 5820. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erzengel Michael Satan bekämpfend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der den Satan bekämpfende Erzengel Michael, wurde 1518 von Raffaello Sanzio, gen. Raffael, für Franz I. von Frankreich gemalt, und zwischen 1818 und 1821 durch Wilhelm Ternite in Paris kopiert. Das vor dem Original in Paris (heute Musée du Louvre) geschaffene Gemälde Ternites wurde 1822 durch Friedrich Wilhelm III. erworben und schmückte zusammen mit anderen Raffael-Kopien zunächst das Chamoiszimmer im Kronprinzenpalais Unter den Linden in Berlin. Dann wurde das Gemälde Teil der originalen Ausstattung des Raffaelsaales im Orangerieschloss von 1858.

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 265.00 cm Breite: 160.00 cm

Literatur

  • Bussler, Robert: Der Rafael-Saal. Verzeichnis der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sanzio, 2. Aufl., Berlin 1861, Nachdruck, Potsdam 1983. , S. 47
  • Poensgen, Georg: Die Bauten Friedrich Wilhelms IV in Potsdam, Berlin 1930. , S. 23
  • Savoy, Bénédicte: Tempel des Ernstes und des fake. Der Raffael-Saal in der Orangerie zu Potsdam, ein Kopienmuseum im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, in: Raffael als Paradigma : Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert, hrsg. v. Gilbert Heß / Elena Agazzi / Elisabeth Dècultot, Berlin 2012, S. 201-236, S. 207.
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.