museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5807]
Kruseman, Cornelis. nach Raffaello [Sanzio]: Madonna di Gaeta, 1838, GK I 5807. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Madonna di Gaeta

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cornelis Krusemann fertigte 1838 eine Kopie von Raffaello Sanzios, gen. Raffael, „Madonna di Gaeta“ im Auftrag des Königlichen Gesandter in Den Haag, Friedrich Graf von Wylich und Lottum. Das Bild sollte als Geschenk an Königin Elisabeth von Preußen die bereits vorhandene Sammlung an Raffael-Kopien ergänzen. Sie selbst reiste 1858 mit ihrem Gemahl, Friedrich Wilhelm IV. mehrere Monate durch Italien und sah dabei zahlreiche berühmte Werke italienischen Meister in Florenz und Rom.

Dargestellt sind in der Natur die Jungfrau Maia, im Typus der Demuts-Madonna auf dem Boden sitzend, in der Linken ein Buch haltend, und mit der Rechten den knienden Johannesknaben heranziehend, dem das Christuskind einen kleinen Kreuzstab abnimmt.

Gemäß den Angaben des Hofbeamten Robert Bußler, der 1861 ein Verzeichnis für den Raffael-Saal erstellte, entstand Krusemanns Kopie nach einer Version des Gemäldes „Madonna di Gaeta" aus dem Besitz der gräflichen Familie. Erst später konnte gezeigt werden, dass es sich bei der Vorlage nicht um eine weitere Version von Raffael handelte, sondern um eine zeitgenössische Kopie der „Madonna d´Alba, Madonna di Gaeta“, aus einer Malteserkirche in Gaeta.

In seinem Eintrag zu Krusemanns Madonna versäumt Bußler es nicht, die Provenienz des Raffael-Originals darzulegen. Namenhaften Besitzer, wie der Herzog von Alba und zu Bußlers Zeit aktuell der russische Zar Nikolaus I., zeugen vom Prestige dieses Gemäldes und werten die Kopie indirekt auf. Das heute in der National Gallery Washington D.C. befindliche Gemälde Raffaels unterscheidet sich am auffälligsten durch sein Tondo-Format.

Befindet sich derzeit im Orangerieschloss

Franziska Ratajczak

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 97.50 cm Breite: 94.50 cm

Literatur

  • Bussler, Robert: Der Rafael-Saal. Verzeichnis der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sanzio, 2. Aufl., Berlin 1861, Nachdruck, Potsdam 1983, S. 28, S. XIf.
  • Poensgen, Georg: Die Bauten Friedrich Wilhelms IV in Potsdam, Berlin 1930. , S. 23
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.