museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Bildungs- und Erziehungswesen der Brüdergemeine Stadtgeschichte [367/12]
"Mein Vergnügen" - Ein Spaziergang durch die historischen Parkanlagen in Niesky (Museum Niesky CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Museum Niesky (CC BY-NC-ND)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

"Mein Vergnügen" - Ein Spaziergang durch die historischen Parkanlagen in Niesky

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Buch ist eine Dokumentation zur Geschichte der historischen Parkanlagen in Niesky. Verfasst wurde es von Marcel Scholze, Jens Neumann, Thomas Penk, Hans-Jürgen Franz und Joachim Scholz. Anhand von historischen Quellen und Fotografien schildern die Autoren die Geschichte der Nieskyer Parkanlagen Astrachan, Monplaisir, Schwesternplantage, Heinrichsruh, Oase Siwah und Missionsplantage. (Erstauflage 2012, 3. überarbeitete Auflage 2018)

Schon bald nach der Ortsgründung begannen die Nieskyer den kargen Heideboden mit gepflegtem Grün zu kultivieren. An den Ortsgrenzen legten die Chorgemeinschaften sowie die Schulen der Brüdergemeine eigene Parkanlagen an, die mit zahlreichen schattigen Sitzplätzen, Denkmälern und Bauwerken ausgestattet waren. Im Laufe der 275jährigen Ortsgeschichte haben die historischen Grünanlagen einige Veränderungen erlebt, sind aber im Stadtbild noch gut zu entdecken.

Material/Technik

Pappe / Papier / gedruckt

Maße

Länge: 215 mm, Höhe: 302 mm, Breite: 10 mm

Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Objekt aus: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.