museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse Plastik und Reliefs [WG-Pk-43]
Statue der Großen Herkulanerin (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Statue der Großen Herkulanerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Gipsabguss ist nach einem Original gegossen, dass sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befindet. Zu der Fundgruppe gehört noch eine dritte Frauenstatue, die vom Typus mit der kleinen Herkulanerin - mit Ausnahme des erhaltenen Kopfes - identisch ist. Die nach ihrem Fundort Herculaneum als "Große Herkulanerin" benannte Statue ist zwischen dem 1. Jh. v.Chr. und dem 1. Jh. n.Chr. entstanden. Die Skulptur ist eine Kopie nach einem spätklassischem Vorbild um 330 v.Chr. gearbeitet.

Gemeinsam mit ihrem Pendant, der sogenannten "Kleinen Herkulanerin", ist die Statue eine der wenigen Antiken, die Winckelmann schon in seiner Dresdener Zeit sehen konnte und in seinen "Gedanken über die Nachahmung" erwähnt. An den Statuen, die er nach der im 18. Jh. geläufigen Deutung als Vestalinnen bezeichnet, hebt er besonders die Schönheit des Kontur und der Draperie hervor.

Material/Technik

Gips

Maße

H: 2,03 m (mit Plinthe)

Hergestellt Hergestellt
2016
Effenberger, Hans (Restaurator)
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
-100
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
-350
-351 2018
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.