museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikensammlung Antike Vasen [WG-A-142]
Rotfigurige Pelike (Sabouroff-Maler) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Rotfigurige Pelike (Sabouroff-Maler)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gefäß ist bis auf ein wieder angesetztes kleines dreieckiges Stück am Mündungsrand intakt. Der Malschlicker ist teilweise abgerieben und an der Innenseite ist der Henkel nicht vollständig abgedeckt. Auf Seite B befindet sich eine Eindellung mit dem Abdruck eines beim Trocknen zu dicht daneben stehenden Gefäßes. Auf der Seite A befindet sich eine leichte Einkerbung. Die Bemalung ist teilweise beschädigt und modern mit Gips und roter Farbe ausgebessert. Vorzeichnungen sind ebenso wie Relieflinien für Konturen und Binnenzeichnungen zu erkennen. Zur Bemalung wurde schwarz glänzender Malschlicker, verdünnter Glanzton und rote Farbe verwendet.

Dargestellt ist eine geflügelte Frauengestalt, deren Haare unter einem zum Keryphalos geknüpften Tuch verborgen sind. Sie verfolgt einen Jüngling, der in seiner einen Hand eine Lyra hält, während er die andere Hand wie bittend erhebt. Bei der Frau wird es sich um Eos, die griechische Göttin der Morgenröte, handeln. Ihr Schicksal war es sich immer wieder in sterbliche Männer zu verlieben, die sie, wie hier dargestellt teilweise gegen deren Willen, entführte um sie zu ihren Liebhabern zu machen. Um welchen Geliebten der Eos es sich bei dem hier gezeigten Jüngling handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, aber am wahrscheinlichsten erscheint die Zuweisung als Tithonos. Auf der Rückseite ist ein junger Mann in attischer Bürgertracht zu sehen.

Die Pelike wird um 460/450 v.Chr. datiert.

Material/Technik

Ton, rotfigurig

Maße

H: 18,6 cm; Dm 9,9 cm (Mündung), 13,9 cm (Bauch), 10,4 cm (Fuß)

Literatur

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 81-88
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.