museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-140]
Attisch-rotfigurige Lekythos (Berliner Maler) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Attisch-rotfigurige Lekythos (Berliner Maler)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lekythos weist leichte Eindellungen auf Vorder- und Rückseite auf. Der Malschlicker ist schwarz glänzend, aber teilweise sehr dünn aufgetragen, so dass der Tongrund durchscheint. Einige Vorzeichnungen und wenige Relieflinien sind zu erkennen. Die Zeichnungen wurden teilweise geringfügig ergänzt, indem z.B. unterbrochene Linien verbunden wurden.

Dargestellt ist die geflügelte Siegesgöttin Nike, die gerade vom Boden, angedeutet durch ein Meanderband, abgehoben hat und sich nun im Abflug befindet. Sie trägt einen Chiton mit einem archaischen Schrägmäntelchen darüber und ihre Haare werden von einem Haarband zusammengehalten. In ihrer linken Hand trägt sie ein Räuchergefäß (Thymiaterion), wie es bei Räucheropfern genutzt wird. Der Blick über die Schulter deutet darauf hin, dass das Opfer bereits vollzogen wurde.

Für den "Berliner-Maler", dem diese Lekythos zugeschrieben wird, waren Niken in vielen Variationen ein beliebtes Motiv. Das Gefäß wird um 470 v.Chr. datiert.

Material/Technik

Ton, rotfigurig

Maße

H: 28,2 cm; Dm 5,9 cm (Mündung), 9, 5 cm (Schulter), 6,8 cm (Fuß)

Literatur

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 67 - 72
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.