museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-138]
Attisch-schwarzfigurige Lekythos (sog. Hahnengruppe) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Attisch-schwarzfigurige Lekythos (sog. Hahnengruppe)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Lekythos ist in zwei Teile gebrochen, die wieder zusammen geklebt wurden, und ein Teil der Mündung fehlt. Unterhalb der Bildzone ist ein Fehlbrand festzustellen. Die Bemalung wurde in dunkelbraun-schwarzem Tonschlicker auf dem rötlich-beigen Ton aufgetragen, wobei Details durch kräftige Ritzlinien eingearbeitet wurden.


Das Hauptmotiv der Bildzone bildet ein großes Paar Augen mit eingeritzter Iris und Pupille und aufgemalten Brauen, das von Weinreben umrankt wird. Zwischen den Augen sind ein Satyr und eine Mänade, zwei Gestalten aus dem Gefolge (Thiasos) des Gottes Dionysos, beim Tanz dargestellt. Der Pferdeschweif des Satyrn zeigt dabei das Nasenloch des Augenpaares an. Darstellungen von großen Augen sind häufig auf attischen Gefäßen anzutreffen und können in diesem dionysischen Kontext wohl als die eines Panthers, dem Symboltier des Weingottes, gedeutet werden. Auf der Schulter des Gefäßes ist ein Hahn zu erkennen.

Lekythen wie diese wurden als Massenware hergestellt. Obwohl der Fundort des Gefäßes nicht überliefert ist, kann eine Verwendung im Totenkult als wahrscheinlich angesehen werden. Aufgrund ihrer Nähe zum Phanyllis-Maler und der Klasse von Athen 581 wird die Lekythos ins 6.Jh. datiert.

Material/Technik

Ton, schwarzfigurig

Maße

H: 13,5 cm; Dm: 3,9 cm (Mündung), 5,5 cm (Schulter), 4 cm (Fuß)

Literatur

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 55 - 61
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.