museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie [LFGXL00044]
Badende (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Badende

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit lockeren Strichen sind zwei nackte junge Frauen zu sehen, die im Gras sitzen. Die rechte Figur ist als Rückenakt dargestellt, die Linke in Frontalansicht. Da ihre Gesichter einander zugewandt sind, entsteht trotzdem eine Verbindung zwischen beiden Frauen. Die Zwischenräume des Bildes sind gefüllt mit dichtem Gras und Laubwerk. Die skizzenhaften Figuren scheinen dadurch eine Einheit mit der Natur zu werden.

Die Lithografie war Muellers bevorzugte druckgrafische Technik. Damit nahm er eine Sonderstellung innerhalb der KünstlergruppeBrücke“ ein, der er 1910 beitrat.
Meist zeichnete er mit Kreide direkt auf den Stein. Muellers Hauptthemen waren hauptsächlich Akte in freier Natur unter Bäumen oder am Wasser. Seine Werke waren geprägt von einer Vereinfachung der Form, Farbe und Kontur.

Das Blatt gelangte 1988, herausgelöst aus dem Buch „Deutsche Graphiker der Gegenwart“ von Kurt Pfister (1895 - 1951), in die Lyonel-Feininger-Galerie.
In dieser Publikation sind 32 Tafeln enthalten, davon 23 originale Graphiken. Lithographische Beiträge stammen u.a. von Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Paul Klee und Max Beckmann. Künstler wie Lyonel Feininger, Ernst Barlach, Erich Heckel und Conrad Felixmüller fertigten Holzschnitte. Von diesem Buch gibt es eine einmalige Vorzugsausgabe von 100 nummerierten Exemplaren. Diesen wurde eine handschriftlich signierte Originalradierung von Max Beckmann beigefügt.
Pfister wollte mit der Auswahl der Grafiken, wie er es in seinem Buch selbst schreibt, „einen Querschnitt durch die Produktion der letzten vierzig Jahre legen“.

Rückseite in typographischer Schrift: Badende, Originallithographie

Material/Technik

Lithografie auf dickerem Papier

Maße

Blattmaß 243 x 322 mm; Bildgröße 173 x 238 mm

Literatur

  • Karsch, Florian (1963): Otto Mueller. Leben und Werk. Feldafing
  • Karsch, Florian (1974): Otto Mueller zum hundertsten Geburtstag – Das graphische Gesamtwerk: Holzschnitte; Radierung; Lithographien; Farblithographien. Berlin
  • Lindenau Museum Altenburg (2000): "...ruhelos und ohne des Schlafes Geschenk" Katalog der zwischen 1903/03 und 1932 edierten deutschen graphischen Mappenwerke, illustrierten Bücher sowie Zeitschriften mit Originalgraphik im Lindenau-Museum Altenburg. Leipzig
  • Mück, Hans-Dieter (2012): Otto Mueller 1874-1930 : Einfach, Eigen, Einzig Teil 1. Weimar
  • Söhn, Gerhart (1989): Handbuch der Original-Graphik in deutschen Zeitschriften, Mappenwerken, Kunstbüchern und Katalogen (HDO) 1890-1933. Düsseldorf
Veröffentlicht Veröffentlicht
1920
Klinkhardt & Biermann
Leipzig
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1919
Otto Mueller
1918 1922
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie

Die Lyonel-Feininger-Galerie wurde 1986 in der heutigen Welterbestadt Quedlinburg gegründet, um die Sammlung Dr. Hermann Klumpp (1902–1987)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.