museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Stadtgeschichte Esslingen [STME 004361]
Emil Klein: Das Mädchen von Esslingen (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Emil Klein: Das Mädchen von Esslingen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt den französischen General Mélac zu Pferde, umgeben von Soldaten, und ein vor ihm demütig stehendes blondes Mädchen. Größer könnte der Kontrast zu dem Franzosengeneral nicht sein, der den Beinamen Mordbrenner bekam. Kulisse ist das Mélac-Häuschen auf der Esslinger Burg. Vielleicht hat sich Emil Klein bei dem von ihm gewählten Motiv durch Gustav Schwabs Ballade Das Esslinger Mädchen inspirieren lassen.

Die dargestellte Geschichte geht auf die Zeit des Französisch-Pfälzischen Erbfolgekrieges zurück, als die Franzosen 1688 Esslingen besetzten. Das "Mädchen von Esslingen", die Pfarrerstochter Anna Catharina Haug aus Hochdorf, wurde von dort in die vermeintlich sichere Reichsstadt gebracht. Hier wohnte sie bei Verwandten im Goldenen Adler in der Küferstraße. Mélac, der sich ebenfalls dort einquartiert hatte, ist von ihr so verzückt, dass er ihre Liebe gewinnen will. Da diese nicht erwidert wird, stellt Mélac Anna Catharina vor die Wahl, ein Schäferstündchen mit ihm zu verbringen oder die Stadt anzuzünden. Laut Sage treffen sich die beiden im Ailenbergturm in Rüdern. Für den Ausgang dieses Treffens existieren zwei Varianten: Angeblich hat sich Anna Catharina tatsächlich geopfert, um die Stadt zu retten, oder aber sie hat sich mit einem Dolch bewaffnet und versucht Mélac umzubringen, der sich aber mit einem Brustpanzer ausgestattet hatte. Er entriss ihr den Dolch und erstach sie. Entsetzt über seine Tat, verlässt er mit seinen Soldaten die Stadt. Insofern hätte Anna Catharina auch in diesem Fall die Stadt gerettet, diesmal mit dem Verlust ihres Lebens.

Der aus Indianapolis, USA, stammende Emil Klein (1865-1943) studierte unter anderem bis 1883 bei Carl von Häberlin an der Stuttgarter Akademie, wo er sich zum Historienmaler ausbilden ließ. Von 1884 bis 1885 lebte er in München, ein Jahr später in Ägypten und seit 1887 in Stuttgart. Erst 1928 erlangte er die deutsche Staatsbürgerschaft. Einen Teil seines Nachlasses kaufte die Stadt Esslingen und übergab ihn dem Geschichts- und Altertumsverein.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H 54 cm, B 62 cm

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.