museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Historienmalerei [III 1488]
B3.tif (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Russische Zwangsarbeiterinnen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Perspektivwechsel: Bei Mia Münster sind die Zwangsarbeiterinnen keine Figuren am Bildrand. Sie nimmt das Schicksal der drei Frauen in den Fokus ihres Gemäldes. Gesichtsausdruck und Körpersprache sind müde und niedergeschlagen.
Die zerschundenen Hände erzählen von harter Arbeit. Die Frauen sind vermutlich viel jünger, als sie aussehen, denn meist wurden junge Menschen zur Zwangsarbeit verpflichtet. Mit Fortschreiten des Zweiten Weltkriegs wurden im Dritten Reich immer mehr Arbeitskräfte gebraucht. Millionen von Menschen wurden von den Nationalsozialisten nach Deutschland verschleppt. Ende 1944 lag die Zahl bei acht Millionen, darunter nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder, die zur Arbeit gezwungen wurden. Die Arbeitsfelder reichten von Haushaltshilfe, öffentlichem Dienst, Landwirtschaft bis Rüstungsindustrie. Meist waren die Menschen in Massenunterkünften untergebracht und unterversorgt. Wie mit ihnen umgegangen wurde, hing dabei auch von ihrer Herkunft ab. Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, wie hier auf dem Bild, traf es besonders schlimm.

Material/Technik

Öl auf Sperrholz

Maße

80 x 65,5 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.