museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Skulpturen Stadtgeschichte [I 65 - 69]
Figuren des Petrusbrunnens auf dem Trierer Hauptmarkt: Petrus und die vier Kardinaltugenden (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Figuren des Petrusbrunnens auf dem Trierer Hauptmarkt: Petrus und die vier Kardinaltugenden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Noch heute befindet sich der Brunnen von 1595 mit seinem großen, sechseckigen Trog (Durchmesser ca. 5,40 m) und seiner hohen Mittelsäule (mit Petrusfigur ca. 7,90 m) auf seinem angestammten Platz auf dem Hauptmarkt. Lediglich die originalen Großskulpturen des Hl. Petrus und der vier Kardinaltugenden wurden in Museumsobhut genommen und am Hauptmarkt durch Kopien ersetzt. Diese sind im Gegensatz zu den heute steinsichtigen Originalen wie zur Erbauungszeit des Brunnens farbig gefasst.
Mit seinem Bildprogramm fügte sich der Trierer Brunnen in eine Reihe von Renaissancebrunnen ein, von denen der nur wenige Jahre ältere Tugendbrunnen in Nürnberg als der bekannteste gelten kann. Hier wie dort wurden abstrakte Tugendbegriffe wie beispielsweise Gerechtigkeit oder Mut durch Verkörperungen in menschlicher Gestalt mit charakteristischen Beigaben bildhaft umgesetzt. Solche seit dem 15./16. Jahrhundert beliebten Allegorien standen in einer festen Darstellungstradition, die sie allgemein verständlich machte.
Die vier allegorischen Frauengestalten, ursprünglich um die zentrale Brunnensäule, auf der sich die Skulptur des Hl. Petrus befand, angeordnet und als Idealvorstellung der Haupt- oder Kardinaltugenden alle gleichermaßen stattlich und antikisierend gewandet, sind an ihren üblichen Attributen zu erkennen:
Die Klugheit an Schlange und Spiegel,
die Gerechtigkeit an Waage und Schwert,
der Starkmut an Löwenkopf und zerbrochener Säule,
die Mäßigung an ihrem Wasserkrug, mit dem sie den Wein in der Schale verdünnt.

Material/Technik

Kalksandstein

Maße

130 - 137 cm hoch

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.