museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2019/0013]
Kochgeschirr, Essgeschirr, Henkelmann, Henkeltopf (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kochgeschirr, Essgeschirr, Henkelmann, Henkeltopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Geschirr wurde aus Aluminium gefertigt und besteht aus drei einzelnen, zylindrischen Töpfen bzw. Schüsseln, die übereinander in ein Tragegestell eingehängt werden können. Ein über die Töpfe gebogener Tragegriff hält die Behälter dicht zusammen, damit Essen in den Behältern transportiert werden kann. Der Tragegriff ist in Form eines Aluminiumstreifens gefertigt, der durch kleine Griffe an den Seiten der Behälter durchgezogen ist und damit die ganze Konstruktion zusammenhält. Für die obere Schüssel ist ein Deckel vorgesehen. Der Inhalt des Geschirrs kann vor Verzehr durch ein Wasserbad, bzw. Wasserdampf aufgewärmt werden. Das Konzept des Henkelmannes stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, seine Entwicklung ist stark mit der Industrialisierung verbunden. Henkelmänner waren in verschiedensten Formen und Ausführungen für den praktischen Transport von Essen bis in die 1960er Jahre weit im Alltag insbesondere von Arbeitern verbreitet. Während der Gebrauch zumindest in Deutschland stark zurückgegangen ist, ist ein ähnliches Kochgeschirr weiterhin Bestandteil der Ausrüstung für Bundeswehrsoldaten.

Material/Technik

Aluminium

Maße

H 27 cm (gesamt); D 14 cm; H 5,5 cm (einzelne Schüssel)

Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.