museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2016/0023]
Kindersitz für Auto (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kindersitz für Auto

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kindersitz fürs Auto besteht aus einem verchromtem Metallgestell mit gepolsterter Sitzfläche (Lehne und Sitzschale) sowie einem abwischbaren, braunroten, genoppten Kunststoffbezug. Der Kunststoff ist an den Sitzkanten dunkelbraun abgesetzt. Die anderen Teile des Sitzes wie Kopfstütze, Fußstütze und Kippfunktion sind für bequeme Schlafpositionen geeignet. Zwischen den Beinen des sitzenden Kindes befindet sich eine breite Lasche mit Druckknopfverschluss zum Fixieren. An der Lasche ist ein Firmenlogo „Niki Pilot“ angebracht. Der Autositz wurde an der hinteren Stange an der Sitzbank festgeklemmt. Die Firma „Storchenmühle“ wurde 1949 vom Ehepaar Irmgard und Hans-Joachim Kauffmann gegründet. Der „Niki Pilot“ war der erste Auto-Kindersitz der Firma mit integriertem Gurtsystem. Den weltweit ersten Kindersitz „Niki“ hatte „Storchenmühle“ 1963 auf den Markt gebracht. Die Geschichte der Firma endete 2018, als sie die Schließung des Betriebs verkündete. Die ehemalige Eigentümerin des Kindersitzes benutzte ihn für ihre Tochter nicht nur als Sitz im Auto, sondern auch als Rückentrage für ihr Kind.

Material/Technik

Metall (verchromt), Kunststoff (Sitzflächen); Druckknopf

Maße

H 67 cm; B 37 cm; T 38,5 cm

Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.