museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.2310]
Grabstein "Sal. Aug und Emma Rosenthal", jüdischer Friedhof Sayn (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstein Eheleute Rosenthal, jüdischer Friedhof Sayn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Farbfotografie. Dieses Bild zeigt den Grabstein von Sal.(omon) Aug.(ust) und Emma Rosenthal auf dem jüdischen Friedhof in Sayn. Der Grabstein trägt eine in den Stein gemeißelte Inschrift aus hebräischen Schriftzeichen im oberen und unteren Teil. Dazwischen in lateinischer Schrift die Inschrift:

"Hier ruhen
unsere geliebten Eltern
San.-Rat Dr. med.
Sal. Aug. Rosenthal
geb. 23.06.1857
gest. 11.5.1926

Emma Rosenthal
geb. Jacoby
geb. 18.1.1858
gest. 29.7.1908".

Der Sayner Judenfriedhof wurde nach dem Jahr 1723 zunächst als Privatfriedhof angelegt. In den Jahren 1870 und 1871 erfolgte eine Erweiterung der Anlage, parallel zur Einrichtung der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke von Meier Jacoby in Sayn. Die Jacoby'sche Anstalt fungierte von 1940 bis zu ihrer Auflösung am 11. November 1942 als Sammellager für die 1942 umgesetzten Deportationen in die Vernichtungslager. Nachweislich wurden 146 Patienten der Jacoby’ schen Anstalt auf dem jüdischen Friedhof in Sayn beigesetzt.

Als Denkmalzone "Jüdischer Friedhof Sayn" ist die Anlage ein geschütztes Kulturdenkmal. Sie liegt südlich des Kernortes auf einer Höhe von etwa 150 m ü. NHN in Waldlage am Meisenhofweg. Sie weist noch 150 Grabsteine auf. Das Friedhofsareal umfasst eine Fläche von 2503 Quadratmetern.

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

130 x 90 mm

Literatur

  • Friedhofen, Barbara; Schabow, Dietrich; Lenz, Birgitta; u.a. (2008): Die Heil- und Pflegeanstalten für Nerven- und Gemütskranke in Bendorf. Koblenz/Bendorf
  • Schabow, Dietrich (1979): Zur Geschichte der Juden in Bendorf. Bendorf
  • Schabow, Dietrich (1993): Juden in Bendorf 1199 – 1942. in: Sachor 2/1993, Heft 5, S. 46/47
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.