museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [K4122]
Blattabdruck eines Nadelbaumverwandten (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Punctum / Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blattabdruck eines Nadelbaumverwandten / Cordaites principalis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Blattabdruck eines zur Gruppe der Cordaiten gehörenden Baumes wurde im Versteinerten Wald von Chemnitz nahe der Grabungsstelle in Chemnitz-Hilbersdorf (2008-2010) gefunden. Wie die Koniferen waren Cordaiten im Oberkarbon und Perm weit verbreitet, die Cordaiten sind allerdings im Perm ausgestorben.
Bau und Fortpflanzungsverhältnisse der Cordaiten sind seit langem bekannt. Bereits Grand’Eury (1877) rekonstruierte anhand des reichlich in Abdruckerhaltung vorliegenden Fossilmaterials die Morphologie dieser Nadelbaumverwandten. Renault (1879) klärte dann anhand des vielfältigen verkieselten Materials aus Autun (Frankreich) ihre Anatomie weitgehend auf. Zuvor waren Cordaiten- und Koniferenhölzer nicht getrennt worden. Mehrere Autoren ordneten die strukturbietenden verkieselten Holzfragmente nach unterschiedlichen Merkmalsgruppen in verschiedenen Taxa an wie Agathoxylon (Hartig 1848), Araucarioxylon (Kraus 1870) oder Dadoxylon (Endlicher 1847). Heute ist allein die erste der drei Gattungen nomenklatorisch gültig.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert

Maße

L63xB30XH9 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.