museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1979/2.1]
Kranzkasten (für Karl Lambach) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kranzkasten "Karl Lambach"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kranz für das verstorbene Kind Karl Lambach, aus gewachstem Efeu, Wein- und Rosenlaub, mit roten, weißen und gelben verschiedenartigen Stoffblüten (Rosen, Maiglöckchen, Erlenzapfen). Diese umschließen ein vorgedrucktes herzförmiges Widmungsblatt mit mehreren Inschriftenblöcken; am oberen Herzrand, der Rundung folgend, findet sich der zweigeteilte Spruch gemäß Hiob 1, Vers 21: "Der Herr hat´s gegeben/Der Herr hat´s genommen." Darunter folgt der Sinnspruch: "Wenn kleine Himmelserben/In ihrer Unschuld sterben,/Ihr Geist wird nicht vergeh´n:/Sie werden nur dort oben/Bei´m Vater aufgehoben,/Daß wir sie selig wiederseh´n." Darunter sind 2 geflügelte Putten mit einem Spruchband in Händen dargestellt, auf dem es mit einem Psalmwort heißt: "Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten. Ps. 126,5." Darunter sind die Symbole für Glaube, Liebe und Hoffnung (Kreuz, Herz, Anker) abgebildet. Unterhalb des Herzens befindet sich die Inschrift: "Kind Karl Lambach". Die personenbezogenen Daten sind darüber, handschriftlich, mit Feder/Tinte eingetragen: "Dez. 1884-15.1.1892".

Material/Technik

Papier, Stoff, Perlen, Federn, Erlenzapfen, Glas, Holz

Maße

Höhe: 38 cm, Breite: 36,5 cm, Tiefe: 6 cm

Literatur

  • o.V. (1994): Erinnerung und Glaube. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.