museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 167]
Glaskronleuchter, 9 Glühlampen, VIII 167. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glaskronleuchter, 9 Glühlampen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftform; Cul-de-lampe aus Holzkuchen (silberfarben gefasst, in karniesförmig ausladender Glasschale mit hohem geraden Rand); in diesen eingesteckt 8 kurze, nach unten gebogene Glasarme, in blütenförmigen Schirmen aus weißem Glas endend, und 13 lanzettförmige Blätter aus grünem Glas; Schaftenfilade setzt sich fort in birnenförmigem Glaskörper, darüber etwas größerer, glasgefasster Kuchen, demjenigen des Cul-de-lampe entsprechend gestaltet; in ihn eingesteckt 24 große, gebogene, grüne Lanzettblätter auf Stängeln; langer Schaftkörper in Balusterform; Glaskugel mit gedreht-gewellter Struktur und 4 am Äquator aufgesetzten Löwenmasken; darüber gedrehter Schaftkörper und Bekrönung aus kleinem Holzkuchen in Glasschale mit gewelltem Rand; in diesen 6 gewellte und eingerollt herabhängende Blätter eingesteckt; unterhalb des Cul-de-lampe ein ausladender und ein konkav eingezogener Schaftkörper, beide mit gedreht-gewellter Struktur, die Ränder des unteren auslaufend in lanzettförmigen Blättern, die Blätter am oberen Rand sind länger und hängen herab; Bas-de-lustre geformt als Pendel mit weißem Glasschirm in Blütenform.

Mit seinen floralen Formen ist der Kronleuchter auf die Gestaltung des Frühstückszimmers des Schlosses Cecilienhof abgestimmt. Stilistisch ist er dagegen mit seinen kurzen, nach schräg unten gerichteten Armen und dem Pendel deutlich moderner als die übrige Dekoration und Möblierung des Raumes, die Formen des Barock, Rokoko und Frühklassizismus aufgreift. Aufnahmen aus der Zeit vor 1945 zeigen, dass nur jede zweite Fassung des Cul-de-lampe mit einer Glühlampe bestückt war; vermutlich, um eine zu große Helligkeit zu vermeiden. Ein Stück mit vergleichbar kurzen Armen konnte nicht ermittelt werden, doch scheint es sich nicht um ein Einzelstück zu handeln, denn eine vergleichbare Leuchtersilhouette ist 1921 auch auf einem Entwurf der Kölner Firma Rath und Balbach für ein Empfangszimmer zu erkennen. Vermutlich stammt der Kronleuchter von der Firma Artisti Barovier in Murano, deren Katalog von 1888 ein ähnliches Modell zeigt. Im Archiv der Firma, die bis in das frühe 20. Jahrhundert hauptsächlich historisierende Stücke herstellte, ist jedoch kein Hinweis auf eine Lieferung für den Cecilienhof erhalten (freundlicher Hinweis von Claudia Parisi, Barovier & Toso Murano).

Eric Hartmann

Material/Technik

Glas, geblasen, gezogen, frei geformt – Holz, gefasst – Eisen

Maße

Hauptmaß: Höhe: ca. 125.00 cm Durchmesser: ca. 60.00 cm

Literatur

  • Innen-Dekoration. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 32, 1921.
  • Straube, H.: Cecilienhof, in: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst, Bd. 38, 1918. , S. 333-346, Abb. bis S. 354, 352
  • Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze doré", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Regensburg, Kat. Nr. 39
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.