museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Glas [IX 0217]
Zeichnung (2) (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Bernhard Matthias Lutz, Konz (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeichnung (2)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Judith Röder arbeitet mit Glas. Faszinierend sind vor allem die Materialaspekte des Glases, die unterschiedlichen Aggregatzustände: Bei extremer Erhitzung flüssig und formbar, nach dem Abkühlen erstarrt und hart. Die Form ist also Ausdruck eines Augenblicks. Man kann darin "Lebenszeichen" zwischen Stillständen erkennen. Glas wirkt unstofflich, stellt die Form in einen Grenzbereich der "Durchsichtigkeit", des Erscheinungshaften, des Übergangs ins Immaterielle.

Die Arbeit "Zeichnung (2)" besteht aus Glasplatten, auf deren Rückseite die Künstlerin Reliefs ihres Bettlakens eingeprägt hat. Durch die unterschiedliche Lichtbrechung des Glases sind die Ausformungen als Spuren ersichtlich. Zugleich versinkt eine Tiefenräumlichkeit unauslotbar in einer Schattenzone an der Wand.

Material/Technik

Glas, Vollverschmelzung

Maße

28 x 87 x 2 cm

Literatur

  • Schulte, Bärbel (Redaktion) (2010): Ramboux-Preis der Stadt Trier 2010. Trier
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.