museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr.7664]
Salome (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salome

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tempeltänzerin Salome beugt sich nach rechts über das Haupt des Johannes, das in einer Schüssel liegt, die der vor ihr knieende Diener auf seinem Kopf trägt. Sie hebt mit den Fingern der linken Hand ein Lid des Geköpften an und schaut dem Hingerichteten noch einmal ins Auge. Auf der rechten Bildhälfte steht der Henker als Rückenfigur. In der linken Hand trägt er das blutige Richtschwert, die rechte liegt auf dem Rücken. Hinter Salome steht eine Dienerin mit einem großen Fächer aus Pfauenfedern. Die angedeuteten Säulen setzen das Geschehen in einen Innenraum.
Das Blatt ist geschaffen nach dem 1899/1900 entstandenen gleichnamigen Gemälde, das heute im Museum der Bildenden Künste in Leipzig zu sehen ist. Das Motiv der Salome (Matthäus 14, 3-11) wurde von dem Künstler druckgraphisch zweimal wiedergegeben. Bei dem Blatt von 1919 handelt es sich um eine spiegelbildliche Wiedergabe des Ölbildes.

Material/Technik

Kaltnadelradierung

Maße

20 x 24,8 cm (Platte), 27 x 34,5 cm (Blatt)

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.