museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr.52.37]
Therese Elssler (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Ines Sachsenweger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Therese Elssler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine junge Frau im Musselinkleid mit zartem Spitzenbesatz wendet sich dem Betrachter zu. Der Oberkörper ist noch in Dreiviertelstellung, das Gesicht dem Betrachter zugewandt. Die Pelzstola um ihren zarten und langen Hals betont den stofflichen Unterschied zur Kleidung. Ihr glattes dunkles Haar ist zurück gekämmt. Sie trägt einen großen modischen Hut mit weiter Krempe, Federn und Spitze. Die Tänzerin Therese Elssler (1808-1878) wurde 1830 gemeinsam mit ihrer noch berühmteren Schwester Fanny (1810-1884) aus Wien nach Berlin engagiert. Dort begann ihre lange Karriere. Nach Thereses Rückzug von der Bühne heiratete sie 1850 den Prinzen Adalbert von Preußen. In den Berliner Sammlungen existierte eine Zeichnung der Tänzerin, deren künstlerische Zuschreibung zwischen Franz Krüger und Friedrich Jentzen schwankt. Diese Berliner Zeichnung diente mit Sicherheit als Vorlage für die hier vorgestellte Lithographie.

Material/Technik

Lithographie

Maße

42,5 x 30,2 cm

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.