museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1465]
Porträt der Elisabeth Zimmer, geb. Kürten (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt der Elisabeth Zimmer, geb. Kürten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elisabeth Zimmer, geb. Kürten, die Ehefrau des Trierer Seifensieders und Tabakfabrikanten Joseph Zimmer, ist mit nach rechts gewandtem Kopf im Brustbild dargestellt. So konnte ihr Porträt als Pendant zur Linken ihres Mannes aufgehängt werden. Ihre Wangen sind leicht gerötet, das Haar hat sie streng zum Mittelscheitel frisiert und am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengefasst. Sie trägt ein langärmliges blaues Gesellschaftskleid mit hochgeschlossenem Dekolleté, dazu schlichten Perlenschmuck.

Zu diesem Bildnis existiert ein Gegenstück, das Porträt des Ehemanns Joseph Zimmer.

Lambert Sachs wurde 1818 in Mannheim geboren, wo er 1832 eine Ausbildung als Maler begann. Er wurde Schüler des Mannheimer Bildnismalers Joseph Weber. 1835 wechselte er an die Akademie in Karlsruhe und später an die Münchner Akademie. Nach mehreren Auslandsaufenthalten, u.a. in den USA, ließ er sich in Heidelberg nieder, wo er ein Fotoatelier betrieb. Als Maler war er besonders auf dem Feld der im Biedermeier besonders gefragten Bildnismalerei tätig.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

50 x 40 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.