museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stillleben [III 1562]
Studie nach der Natur - Stillleben (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Studie nach der Natur - Stillleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die rote Platte eines schlichten Arbeitstisches, vier weiße Kuben, vermutlich aus Gips, ein Wasserglas und zwei Kirschen. Johannes Kraus’ Stillleben unterscheidet sich in der Wahl der abgebildeten Gegenstände deutlich von den prunkvollen Jagdstillleben des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Gemälde lässt uns am Studienprozess des Malers teilhaben. Das sorgfältige Arrangement der Kuben sowie die unterschiedliche Beschaffenheit der Oberflächen dokumentieren die Arbeit des Künstlers. Die Kuben dienten wahrscheinlich dem Zeichenstudium. Das Wasserglas mit der Gestaltung der Oberfläche und die Kirschen zeigen, wie Kraus versuchte, die verschiedenen Materialien möglichst naturalistisch darzustellen. Die perspektivische Wiedergabe der weißen Kuben ist jedoch nicht ganz korrekt. Dies verdeutlicht den hohen Anspruch, den die Gestaltung eines illusionistischen Stilllebens an die Künstler stellt. In unserer Station zur Perspektive kann man das selbst ausprobieren.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

47,5 x 55 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.