museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Gr. 53.59]
Drei Bauern im Gespräch (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drei Bauern im Gespräch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt zählt zu einer Gruppe von Darstellungen, die das bäuerliche Milieu im spätmittelalterlichen Nürnberg zum Inhalt hat. Drei Männer befinden sich im Gespräch. Ihre Kleidung, Kopfbedeckungen und Attribute heben ihre Berufsgruppen hervor: rechts ein breitbeinig stehender Bauer mit Filzhut und Eierkorb, die rechte Hand in den Gürtel geschoben, unmittelbar neben ihm ein etwas finster anmutender weiterer, anscheinend verkleideter Mann mit orientalisch anmutendem Turban und langem Bart, seine linke Hand ist unter dem Wams verborgen. Diesen beiden nähert sich von links ein Handwerker (?) mit Beutelhaube und über die Schulter geworfenem Sack. Alle Männer sind einfach gekleidet, führen aber gesetzeswidrig Schwert, Dolch und Sporen mit sich. Sie sind kampfbereit.
Die Deutung der Szene ist bis heute ungeklärt. Handelt es sich um ein konspiratives Treffen aufständischer Bauern?
Die spannungsreiche Komposition unterscheidet Dürers Darstellung von den stereotypen Charakteren der Bauernsatire.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

10,9 x 7,8 cm

Literatur

  • LOGIKA GmbH(Hg.) (2011): Das Kulturhistorische Museum Magdeburg, Edition Logika, Bd.14. München
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.