museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1616]
Abstrakte Komposition (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abstrakte Komposition

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Heß’ Werk ist sehr facettenreich und vielfach beeinflusst, unter anderem durch Braque und Picasso im Frühwerk. Die 1965 entstandene abstrakte Komposition lebt von kräftigen schwarzen Pinselstrichen, die an japanische Kalligrafie erinnern. Einzelne Flächen im Netz der schwarzen Linien sind mit grauer Farbe leicht transparent ausgefüllt und mit einzelnen magentafarbenen Farbflecken versehen. Die Arbeit lebt von der Auflösung des Raums in die Fläche. Die starken Farbkontraste sowie der kräftige Pinselstrich lassen die Vitalität des Künstlers spüren. Die Hand des Künstlers hat deutliche Spuren des kreativen Prozesses auf dem Papier hinterlassen.

Geboren 1904 in Trier, gestorben im Jahr 1998, hat Reinhard Heß fast ein gesamtes Jahrhundert Trierer Kunstgeschichte miterlebt und geprägt. Während seiner Ausbildung zum Dekorationsmaler besuchte er die Kunstgewerbeschule, die ihn und viele andere Künstler nachhaltig beeinflusst hat. Seit 1930 lehrte er selbst an der Kunstgewerbeschule, bis er 1935 von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entfernt wurde. Nach dem Krieg kehrte er von 1947 bis 1969 an die Werkschule zurück.

Material/Technik

Aquarell/Wasserfarben auf Papier

Maße

44,9 x 62,5 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.