museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Keramik [VIII 0704, 1-29]
Vollständiges Service mit Phantasielandschaften (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vollständiges Service mit Phantasielandschaften

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porzellan wurde in Europa erstmals 1710 hergestellt und entwickelte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Die Produktion des sogenannten weißen Goldes war oft eng an die Höfe gebunden und wurde vom Adel gefördert.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auch in Trier eine Porzellanmanufaktur gegründet - allerdings dienten die kostbaren Service und Dekorgegenstände nicht mehr allein dem Adel, sondern dem erstarkenden reichen Bürgertum.

Besonders beliebt waren die Sammeltassen und Service, die Trierer Stadtansichten und berühmte antike Bauwerke der Stadt zeigten. Das vollständige Service zeigt Phantasielandschaften mit antikisierenden Ruinen und Gebäuden. Es gehört dem Formtyp 2 an und ist polychrom mit Aufglasurfarben bemalt. Es besteht aus einer Kaffeekanne, einer Teekanne, einer Zuckerdose, einem Milchgießer, einer Spülkumme, zwölf Tassen sowie zwölf Untertassen.

Material/Technik

Porzellan mit Aufglasurfarben

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.