museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Mythologie [III 986]
Das Urteil des Paris (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Das Urteil des Paris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorbild für dieses Kabinettbild ist ein großformatiges Gemälde von Peter Paul Rubens, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Rubens’ Quelle der Sage war die Version des römischen Poeten Lukian. Wahrscheinlich
wurde die Komposition von einem der vielen Schüler, die Rubens in seiner Werkstatt unterrichtete, übernommen, verkleinert und auf Kupfer übertragen. Der Maler unserer Tafel übernahm die Komposition von Rubens mit nur wenigen
Abweichungen. Das Urteil des Paris war ein beliebtes Motiv im 17. Jahrhundert. Ebenso waren Gemälde auf Kupfer bei Sammlern in dieser Zeit sehr gefragt. Das Material ist haltbarer als Leinwand und die Farben verblassen auch nach langer Zeit kaum. Damit die Ölfarben auf Kupfer hielten, mussten die Maler die Platte zunächst mit Bimsstein abschmirgeln, dann wurde die Oberfläche mit Knoblauchsaft behandelt, wodurch die Farbe besser halten sollte. Nach einer Grundierung mit grauer oder weißer Farbe konnten die Farben aufgetragen werden.

Material/Technik

Öl auf Kupfer

Maße

48,5 x 39,5 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.