museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Petrographie [P3987]
Bandjaspis / Tuffit (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Michael Junge / Museum für Naturkunde Chemnitz (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bandjaspis / Tuffit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vulkanische Erzeugnisse sind in vielen Ablagerungen aus der Zeit des Perms in Deutschland zu finden. Ursache des starken Vulkanismus war der Zusammenstoß zweier Kontinente: Gondwanaland schob sich von Süden gegen Laurasia, das Europa, Nordamerika und Asien umfasste. Im Perm hatten sich die beiden Platten bereits ineinander verkeilt und bildeten eine einzige Landmasse: den Superkontinent Pangäa. Deutschland lag nahe der Kollisionsfront. Die Plattengrenze war immer noch geologisch aktiv, weil die Gesteinspakete seitlich aneinander vorbei schrammten.
Das Objekt zeigt einen polierten Schnitt senkrecht durch eine Abfolge gut geschichteter Aschentuffe. Es stammt aus der Donnersberg-Formation des Saar-Nahe-Beckens in der Pfalz. Sehr gut geschichtete Tuffe konnten auch in Chemnitz, vor allem im Stadtpark unweit des Südrings, geborgen werden.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert

Maße

L14xB11,5xH3,5 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.