museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Sammlung Hermes Tell me more - Christliche Kunst [III 0025]
Himmelfahrt Christi und St. Eucherius von Orléans (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Himmelfahrt Christi und St. Eucherius von Orléans

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beidseitig bemalte Holztafel zeigt auf der Vorderseite eine Himmelfahrt Christi und auf der Rückseite den hl. Eucherius von Orléans. Ursprünglich gehörte das Gemälde zu einem mehrflügeligen Altar, der sich in der Benediktinerabtei Sint-Truiden in der gleichnamigen Stadt in Belgien befand. Einige weitere Tafeln des Altars sind erhalten und befinden sich heute in Museen in Lissabon, Kapstadt, Maastricht und Berlin. Auf allen Tafeln sind Szenen der Passion Christi zu sehen, sodass davon auszugehen ist, dass auf der Mitteltafel eine Kreuzigung dargestellt war. Auf den Rückseiten der Außentafeln sind Heilige dargestellt, die eine Verbindung zu der Benediktinerabtei hatten, aus der der Altar stammt. Der hl. Eucherius war ein Bischof, der im 8. Jahrhundert in Sint-Truiden starb und unmittelbar nach seinem Tod heiliggesprochen wurde. Der großformatige Altar wurde wahrscheinlich während des protestantischen Bildersturms in den 1560er-Jahren zerteilt und verkauft.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

95 x 62 cm

Karte
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.