museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 2929]
Forsthaus Schluft (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode / Norbert Perner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Forsthaus Schluft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit diesem Gemälde hat Wilhelm Pramme ein Stück Heimatgeschichte bewahrt:
Das Forsthaus Schluft wurde im 17. Jh. erbaut und war, wie der Name schon sagt, die Dienstwohnung des Försters. Außerdem diente es den Forstarbeitern als Herberge und Posthilfsstelle. Da es bewirtschaftet war, war es ein sehr beliebtes Gasthaus für Wanderer. Es lag im Siebertal (in der Schluft), wo sich viele Wege kreuzten. Auch Goethe wanderte hier.
Zum großen Bedauern Vieler, wurde es im Mai 1974 im Rahmen einer "Feuerwehrübung" niedergelegt. Hintergrund war der geplante Bau einer Talsperre im Siebertal, der allerdings nie zustande kam.
Die Bemerkung "bei Schierke" auf der Rückseite des Bildes führt ein wenig in die Irre. Die Sieber, deren oberer Abschnitt (Quellfluss) auch Schluft genannt wird, entspringt unterhalb des Bruchbergs im Oberharz und fließt in südlicher Richtung an St. Andreasberg vorbei durch den niedersächsischen Teil des Nationalparks Harz bzw. den Naturpark Harz bis zur Odermündung bei Hattorf im Südharz.

Material/Technik

Öl auf Pappe / Malerei

Maße

Höhe: 31,5 cm, Breite: 40 cm; Rahmen: 41 x 49,5 x 4 cm

Vergangene Ausstellungen

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.