museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Stadtgeschichte [X 791]
Schandmaske vom Trierer Pranger (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schandmaske vom Trierer Pranger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schandmasken gehörten einst zum Vollzug der Prangerstrafen. Für geringe Delikte verhängte man die Prangerstrafe, z. B. für kleine Diebstähle, Beleidigungen, Verunreinigung von Brunnen oder Landstreicherei.
In Trier, wie in vielen anderen Städten, bestand der Pranger aus einem Schandpfahl, an den die Übeltäter mit Hand- und Fußfesseln angekettet wurden. Neben dem Pranger brachte man eine Tafel an, auf der der Name des Verurteilten, seine Straftat und das Urteil vermerkt waren.
Zusätzlich wurden dem Verurteilten häufig schimpfliche Gegenstände umgehängt oder aufgesetzt, wie zum Beispiel eine eiserne Schandmaske. Sie erhöhten die „Schande“, also den Verlust der Ehre, und bezogen sich oft in ihrer Ausgestaltung auf die begangenen Straftaten. So gab es Schandmasken mit Schweinsköpfen für Männer, die sich „wie ein Schwein benommen hatten“ oder Schandmasken mit Schellen und lang heraushängender Zunge für Frauen, die sich der Beleidigung oder der üblen Nachrede schuldig gemacht hatten.

Material/Technik

Eisen

Maße

37 x 26 x35 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.