museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_18770]
9.1.1924 / Ermordeter Heinz Orbis im Wittelsbacher Hof in Speyer. Neben ihm sitzend sein Adjutant. (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ermordeter Heinz Orbis (Franz Joseph Heinz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fotografie zeigt den ermordeten Heinz Orbis (eigentlich: Franz Joseph Heinz), den selbst ernannten Präsidenten der separatistischen Bewegung „Autonome Pfalz“, am 9. Januar 1924 im Hotel Wittelsbacher Hof in Speyer. Auf dem Stuhl sitzt sein Adjutant, im Hintergrund mit Gewehr steht Georg May aus Schifferstadt. Die Ermordung von Heinz Orbis fällt in das Ende der zweiten Phase (1923/24) der separatistischen Bestrebungen in der Pfalz. Aufgrund der damaligen politischen und wirtschaftlichen Krisen der Weimarer Republik und der Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen hatten die Separatisten in der Pfalz in dieser Phase an Popularität gewonnen. Das Leben der Pfälzer war zu diesem Zeitpunkt von Massenarbeitslosigkeit und Elend geprägt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg 1923 von 70.000 im September auf 84.900 am Ende des Jahres an. Am 11. November 1923 rief der im Zentrum der separatistischen Bewegung stehende Franz Joseph Heinz aus Orbis, genannt Heinz Orbis, in Speyer die „Regierung der Autonomen Pfalz im Verband der Rheinischen Republik“ aus. Die Separatisten stellten die von ihnen geforderte, vom Deutschen Reich und Bayern abgekoppelte „Autonome Pfalz“, die in die an Frankreich angelehnte Rheinische Republik eingegliedert werden sollte, als Lösung aller vorhandenen Probleme dar.
Das Attentat auf Heinz Orbis wurde von Gegnern der Separatisten mit Billigung der damals für die Pfalz zuständigen Bayerischen Regierung ausgeübt. Zwei der Attentäter, Franz Hellinger und Ferdinand Wiesman, kamen bei dem Attentat auf Orbis ums Leben und wurden im Nachhinein als Helden stilisiert. Die Fotografie des ermordeten Orbis hingegen wurde als anti-separatistische Abschreckungspropaganda instrumentalisiert. Unter der nationalsozialistischen Diktatur wurden die Separatisten als „Hochverräter“ unnachgiebig verfolgt und kamen zum Teil im KZ zu Tode. [Ludger Tekampe, Vanessa Velikonja]

Material/Technik

Fotoabzug (Baryt) um 1995 nach einem Originalfoto vom 9.1.1924 von F. Egem im Stadtarchiv

Maße

BxH: 39,5 x 29,5 cm

Literatur

  • Gräber, Gerhard/Spindler, Matthias (2005): Die Pfalzbefreier. Ludwigshafen am Rhein
  • Martin, Michael (1999): "Der Erste Weltkrieg und die Folgen: Besatzung und Separatismus", in: Martin, Michael (Hg.): "Franzosen in Landau. Français à Landau". Offenbach, S. 123-128.
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.