museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1933-1960 Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [MWS_0002_005521]
Elektrisches Bügeleisen (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrisches Bügeleisen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen[1] ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche. Für diesen Vorgang werden Wärme, Druck und, sofern es sich um Dampfbügeleisen handelt, Feuchtigkeit genutzt.
Das Bügeleisen hat einen massiven schweren Fuß aus Stahl. An der hinteren breiteren Seite befindet sich ein ovaler Stecker. Der Griff des Bügeleisens ist aus Holz. Mit der Elektrifizierung des Haushalts wurde auch das Bügeleisen elektrisch beheizt. Die ersten elektrischen Bügeleisen besaßen noch keinen Thermostat. Sie hatten eine Leistung von etwa 500 W und mussten z. B. auf einem nassen Lappen oder mit Wasserspritzern auf die erforderliche Temperatur getestet werden. Das Gehäuse der elektrischen Bügeleisen bestand zunächst aus Metall. An einer metallenen Lasche befand sich ein ergonomisch geformter Holzgriff. Hinten war ein Heißgerätestecker angebaut.

Material/Technik

Stahl / Holz

Maße

19,0x10,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.