museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_01-08]
Bildnis des Kaisers Karl der Große (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Kaisers Karl der Große

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karl [I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser] (747-814)
Sohn u. 768 Nachfolger von Pippin dem Kleinen (714/15-768), 800 röm. Kaiser.
Röm.-dt. Kaiser aus der Familie der Karolinger; König der Franken und der Langobarden; Herzog von BayernDie Notizen des Sammlers Chr. F. B. Augustin zu diesem Blatt lauten:
"Karl der Grosse, Gründer des Bisthums Halberstadt
Er hat die Errichtung des Bisthums im J. 781 zwar beschlossen, aber nicht zur Ausführung gebracht, was erst nach dem 803 mit den Sachsen geschlossenen Frieden bewirkt werden konnte. Er nannte den Sitz des neuen Bisthums Seligenstadt, dessen Lage man bisher vergeblich gesucht hat, Osterwiek war es nicht, wenn gleich dieser Ort anfangs bequemer schien, als Halberstadt, aber beide Oerter bestandenen längst und waren bedeutende heidnische Opferstätten, Osterwiek dem Dienste der Ostar, Halberstadt dem der Alfen gewidmet, deren Opferstättenaltären gegenüber die christliche Kirche als Stätte der Seligen im Gegensatze der Teufelstädten, wie man die heidnischen Altare nannte, errichtet ward. Den Umfang des neuen Bisthums bestimmte Karl der Grosse in einer Urkunde vom 15 Mai 804."
Inschrift: H. Pinhas sc.
Beschriftung: Karl der Grosse

Material/Technik

Kupferstich

Maße

179 x 117 mm (Platte); 400 x 252 mm (Blatt)

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.