museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Naturkunde Chemnitz Paläontologie [F439b]
Bein und Pleure eines Hundertfüßer / Arthopleura armata (Museum für Naturkunde Chemnitz RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Museum für Naturkunde (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bein und Pleure eines Hundertfüßer / Arthopleura armata

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neufunde von Körperresten und Fährten von Gliederfüßern befeuerten die Diskussion um Lebensweise und systematische Stellung der Riesenhundertfüßer.
Der bisher fehlende Nachweis von Mundwerkzeugen, bestimmte Merkmale der Bauchseite und die Annahme, der Urzeitriese sei mit zarten Panzern ausgestattet gewesen, wie sie in ähnlicher Form bei großen Schmetterlingsraupen vorkommen, lässt an eine Zugehörigkeit zu den Doppelfüßern (Diplopoda) und an eine Verwandtschaft mit den heutigen, winzigen, pflanzenfressenden Pinselfüßern denken.
Im Gegensatz dazu, begründen andere Wissenschaftler*innen eine Zugehörigkeit der Fossilrest zu den Tausendfüßern. Dafür sprechen der eindeutige Nachweis einer kräftigen Panzerung, entsprechend tief eingetretenen Fährten und sedimentologische Befunde zu Bewegungsfährten. Befürworter dieser Annahme sehen in dem Hundertfüßer Arthropleura einen über mindestens 40 Millionen Jahre erfolgreichen landlebenden Großräuber, der mit seiner Schnelligkeit und möglicherweise mit einen Giftbiss die Amphibien in seinem Lebensraum leicht zu seiner Beute gemacht haben könnte. Erst der Fund eines vollständigen Kopfes mit den Mundwerkzeugen könnte diese These eindeutig belegen – oder entkräften.

Material/Technik

Naturobjekt präpariert

Maße

L18xB8,4X2,9 cm

Museum für Naturkunde Chemnitz

Objekt aus: Museum für Naturkunde Chemnitz

Das Museum für Naturkunde in Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen in Sachsen. Seine Anfänge liegen in der Sammeltätigkeit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.