museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.1615]
Wasserwerk Bendorf, Pumpenhaus 1957 (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserwerk Bendorf, Pumpenhaus 1957

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißfotografie. Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme aus dem Jahr 1957 zeigt das Innere des Pumpenhauses im Wasserwerk Bendorf.
Das Wasserwerk ging 1895 in Betrieb. Planung und Ausführung lag in den Händen von Ingenieur Oskar Smreker aus Mannheim. Die Anlage bestand beim Bau 1895 im wesentlichen aus zwei Schachtbrunnen von 2,50 m bzw. 3,50 m Durchmesser, je 12,60 m tief, mit anschließendem Rohrbrunnen, je 11 m tief. Die gesamte Brunnentiefe betrug somit 23,60 m. Als Pumpen wurden anstehende Kolbenpumpen Stundenleistung von je 35 bis 38 cbm gewählt. Der Antrieb erfolgte durch stehende Dampfmaschinen, die über den Trinkwasserversorgungs- Schachtbrunnen standen.
Bis 1958 wurden zwei Sauggasmotoren zum Antrieb der Kolbenpumpen eingebaut. Fortan wurden die Kreiselpumpen elektrisch angetrieben.

Der erste Leiter des neuen Wasserwerkes war Wilhelm Krämer, der vorher eine mechanische Werkstatt für Maschinen- und Bauschlosserei betrieb. Er leitete das Werk von 1895 bis er im Jahre 1927 - im Alter von 72 Jahren - in den Ruhestand versetzt wurde.
Ihm folgte sein Sohn, Ingenieur Wilhelm Krämer, der ab 1960 dann Werkleiter der sog. Stadtwerke wurde und 1974 in den Ruhestand ging. Vom 1.7.1974 bis 30.06.2008 übernahm Dipl-Ing. (FH) Günther Glöckner und im Anschluss Klaus Kux die Leitung der Stadtwerke Bendorf.

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

170 x 130 mm

Links/Dokumente

Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.